Die Schülerzeitung

Was ist eigentlich eine Schülerzeitung?
Eine Schülerzeitung schildert meistens das Geschehene in einer Schule. Artikel über Lehrer, eine beliebte Sportart, Musik, verschiedene Geschichten und alles andere, was Schüler interessieren würde. Nicht jede Schule hat eine Schulzeitung, wir Honterusschüler aber können uns mit einer rühmen, und zwar mit der „Clique“.
Mitglied bei der Schulzeitung zu sein macht auch viel Spaß. Na ja, abgesehen davon, dass einem manchmal die Lust fehlt, noch eine oder zwei Stunden nach der Schule mit den anderen zusammen zu kommen. Etwas Talent müsste man jedenfalls auch haben, sonst macht das Artikelschreiben eigentlich gar keinen Spaß. Und dass Wichtigste ist, dass einer auch Kritik ertragen muss, weil das zu einer Zeitung dazugehört.
Bei der Schulzeitung heißt es kreativ sein, das Beste aus dir herauszuholen und an allem auch Spaß zu haben, damit du dann auch Stolz sein kannst, wenn in der Zeitung dein Artikel und vor allem dein Name darunter erscheint. Zusammenarbeit und Ausdauer bringen Menschen zusammen.
Unsere Redaktion:
Cheffredakteur
Petra Sarb
Stellvertredender Cheffredakteur
Eva Hampel Binder
Redakteur:
Ilinca Bulgarea
Tina Dumitrescu
Mihai Catargiu
Flavia Dima
Horia Rotar
Serban Roman
Vlad Forsea
Horia Popa
Zur Clique
1. hier die Vorstellung in der Karpatenrundschau.
Kontakt:
Str. Baiulescu 2
RO - 500107 Brasov
Tel: +40 (0) 268 511 604
Fax: +40 (0) 268 475 848
E-Mail: forum.kronstadt(at)clicknet.ro
Aktuell
Karpatenrundschau
13.05.22
Mit Bernhard Heigl ist erstmals ein Wahl-Siebenbürger Sachse zum Vorsitzenden gewählt worden
[mehr...]
13.05.22
Tiflis, Georgien. Vom 29. März bis zum 2. April besuchte eine Abordnung des „ZETO“(Zentrum für Theologie – OST) und der „GEKE“ (Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa) unter der Leitung von Pfarrer Dr. Stefan Cosoroaba, die evangelisch-lutherische Kirche im Kaukasus mit Bischofssitz in Tiflis. Mit dabei waren Pfarrer Uwe Seidner aus Wolkendorf, Osteuropakorrespondent und Bogdan Muntean, Schriftführer.
[mehr...]
13.05.22
Dr. Volker Wollmann setzt seine Forschungsreihe „Vorindustrielles und industrielles Erbe in Rumänien“ mit Band VIII fort
[mehr...]