ADZ - Auch nach 75 Jahren immer noch jung
12.04.24
Gedanken nach einem Jubiläum aufgezeichnet
Ehrengäste und Mitarbeiter, Herausgeber und Freunde trafen sich am 15. März 2024 im Bukarester Goethe-Institut um das 75. Jubiläum der einzigen deutschsprachigen Tageszeitung aus Südosteuropa zu begehen. Auch ist es die einzige Tageszeitung die sich an alle deutschsprachigen Angehörigen landesweit wendet. Auch früher vor der 1918 erfolgten Vereinigung gab es deutsche Regionalzeitungen, doch wendeten sich diese nur an Lesergruppen seien sie aus dem Banat oder Siebenbürgen, und waren diese auch nicht so informationsreich, bezogen auf Sachsen, Schwaben, Nordsiebenbürger, Bukowina-Deutschen oder sonstigen landesweit verstreuten Angehörigen dieser Minderheit, und nur nebenbei auf die der anderen Regionen. Der am 13. März 1949 gegründete „Neuer Weg“ als Publikation des Antifaschistischen Komitees,entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer informativen Publikation die Ende der 1960er Jahre, eine Auflage von über 60.000 Exemplaren erreichte, allerdings bei der damals noch zahlreichen deutschsprachigen Bevölkerung. Die politische Wende von 1989 brachte auch für diese Redaktion wie auch für die anderen drei bestehenden Wochenschriften die Probleme mit dem kleiner werdenden Leserschaft, und der Finanzierung . Die eingeleitete Transformation auch in diesem Bereich, führte dazu, daß mit Unterstützung der Deutschen Botschaft die „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rümänien“ ab 1993 erscheinen konnte, und als Mantel ab gleichem Jahr auch für die „Banater Zeitung“, und ab 1996 für die „Karpatenrundschau“ wurde, über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) die erforderliche Finanzierung gesichert erhielt. Die Redaktionen machten eine Verjüngungskur mit, ehemalige Mitarbeiter blieben auch dabei, junge Mitarbeiter kamen hinzu, was sich auf Gestaltung, Inhalt, Konzept positiv auswirkte. Zum biologischen Unterschied wo das Altern eine Rolle spielt, ist die ADZ in eine neue Epoche geschritten was sie zu einer ansprechenden, modernen Publikation gemacht hat. Die Mitarbeiter der Zeitung gleich ob diese in der Zentralredaktion in Bukarest, in den Lokalredaktionen in Temeswar, Hermannstadt, Kronstadt ihre Tätigkeit entfalten, leisten ihren Einsatz für die deutsche Bevölkerung des Landes, wobei die Publikation immer mehr von da weilenden Unternehmern, Geschäftsleuten aus dem deutschen Sprachraum in Europa geschätzt wird. Für die älteren Mitarbeiter ist die Existenz des NW, der ADZ, eng mit dem eigenen Leben verbunden, für die der jungen Generation der Einstieg in die Presselandschaft. Heute pflegt die ADZ mit ihren Beilagen die Mehrsprachigkeit, die ethnische Vielfalt, die Identitäts- und Kulturbereiche, die Beziehungen zu Deutschland, veröffentlicht das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien“, und hat den „Komm mit“ Reiseführer wieder aufgenommen, ist per Print- und PDF Abonnement zu lesen. Die Festveranstaltung war auch ein willkommener Anlaß zu einem besseren Kennenlernen der Mitarbeiter da sich nur selten derartige Gelegenheit ergeben, auch zu persönlichen Meinungsaustauschen.
Zur Zeit gehört die ADZ für ihre Leser zum täglichen Informations- und Arbeitsinstrument wie der Deutsche Botschafter Dr. Peer Gebauer, der Vorsitzende des Landesforums Dr. Paul-Jürgen Porr, betonten. Die journalistische Tätigkeit macht den Redakteuren der Zeitung besonderen Spaß, sind erfreut bei positiven eingelaufenen Meinungen seitens der Leser. Die Zeitung ist ein Zeuge der Zeit und der Zeiten, seit ihrer Existenz bis zum Zeitpunkt und will es auch bleiben.
Dieter Drotleff
ADZ 75 Jahre
Halten wir die ADZ fest im Kopf und Internet
sie gehört zu unserem Leben,
kann uns täglich etwas geben,
Schwaben, Sachsen und so weiter,
sieh‘ der Leserkreis wird breiter.
Eckart Schlandt
Organist, Kronstadt
Bei der 75. Jubiläumsfeier des NW/ADZ trafen auch die Mitarbeiter der Hauptredaktion und derer der Wochenbeilagen BZ und KR zusammen und konnten sich somit auch persönlich besser kennenlernen. Foto: George Dumitriu
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
11.04.25
Vortrag über den Nachlass von Luise Treiber-Netoliczka
[mehr...]
11.04.25
Vorstellung neuester Veröffentlichungen bei der Kronstädter Germanistiktagung
[mehr...]
11.04.25
Kronstädter Musikerinnen (VII): Opernsängerin, Violinistin und Musikpädagogin Helene Greger-Honigberger (1874-1956)
[mehr...]