Ein Sommer im Zeichen von deutscher Sprache und Kultur
22.08.25
Neues aus dem Deutschen Kulturzentrum Kronstadt
Trotz der Ferien- und Urlaubzeit hält das Deutsche Kulturzentrum Kronstadt viele Aktivitäten bereit, um weiterhin aktiv zur Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur in Kronstadt beizutragen.
Lehrerfortbildungen – Am 31. Mai 2025 veranstaltete das Kulturzentrum zusammen mit dem Goethe-Institut eine besondere Lehrerfortbildung. Die Teilnehmenden erprobten unter Ana-Maria Viscreans Leitung, wie Kunst- und Kulturprojekte zu einer Bereicherung des Deutschunterrichts werden. Im Mittelpunkt standen Herangehensweisen der Projektarbeit sowie Konzepte für Programme der rumänischen Projektwochen „Schule anders“. Gemeinsam wurde entdeckt, wie Kunst und Kultur den Deutschunterricht bereichern und Lernprozesse auf kreative Weise gestalten.
Goethe-Prüfungstag mit Erfolg – Zwei Wochen später, am 14. Juni, wurde das Kulturzentrum zu einem Ort angespannter Konzentration: 36 Bewerberinnen und Bewerber aus dem ganzen Land legten die Prüfungen des Goethe-Instituts ab – von A2 bis C1. Das Zentrum fungiert seit 2013 als offizielles Prüfungszentrum. Der nächste Termin für Sprachprüfungen ist am 21. und 22. November 2025 geplant.
Jahresversammlung der Deutsch-Rumänischen Kulturgesellschaft
Am 16. Juni fand die Jahresversammlung der Deutsch-Rumänischen Kulturgesellschaft (DRK) statt, unter deren Schirmherrschaft das Deutsche Kulturzentrum steht. Geleitet wurde die Versammlung von Dr. Ioana Diaconu, Lektorin an der Germanistikabteilung der Transilvania-Universität und Vorsitzende der DRK. Vorstand und Mitglieder trafen sich, um wichtige Themen zu besprechen: notwendige Anpassungen der Satzung und Änderungen der Beitrittserklärung, die Vorlage des Jahresberichts der Geschäftsführung sowie die damit verbundene Entlastung des Vorstands. Zudem wurden neue Mitglieder aufgenommen und herzlich begrüßt. Ein besonderer Schwerpunkt der Diskussion lag auf einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit der DRK, um künftige Kulturprojekte umzusetzen.
Ferienkurse – Lernen mit guter Laune im Sommer
Unabhängig davon, ob es um erste Schritte in der deutschen Sprache oder um das Verfeinern von Grammatik und Konversation geht – das Sommerprogramm richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren und bietet für jedes Niveau die passende Option. Vom 21. Juli bis zum 29. August finden die Kurse statt, die die Niveaustufen von A1 bis B1 abdecken. In Halbintensivkursen und thematischen Spezialkursen haben auch Erwachsene die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern.
Ausblick auf die zweite Jahreshälfte
Auch kulturell hält das zweite Halbjahr spannende Programmpunkte bereit:
• Deutsche Filmwoche für Kinder und Jugendliche (Zeitraum wird noch bekannt gegeben.)
• Fotografieausstellung „Sibylle Bergemann“ im Kunstmuseum, Vernissage am 5. Dezember 2025
• Artist Talk mit Mane Hellenthal und Ulrich Behr im Rahmen des Projekts Kulturhaus Fundata: Ein nachhaltiges Projekt im Multikulturellen Zentrum der Universität
• Dialog zur Rolle von Frauen in der Fotografiegeschichte (noch zu terminieren)
Mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Sprachkursen, Prüfungen und Kulturveranstaltungen bleiben die Tätigkeiten des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt auch in der zweiten Jahreshälfte ein bedeutender Treffpunkt für alle, die sich für die deutsche Sprache und Kultur in Kronstadt begeistern.
Dr. Delia Cotârlea
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
22.08.25
Zweisprachiger Band Hans Bergel anlässlich seines 100. Geburtstages gewidmet
[mehr...]
22.08.25
Neues aus dem Deutschen Kulturzentrum Kronstadt
[mehr...]
22.08.25
Kronstädter Musikerinnen (XVIII): Violinlehrerin Irene Krüger (1890-1970)
[mehr...]