„…immer wieder war es die Musik, die mir über diese schweren Jahre hinweghalf“
17.01.25
Artikelfolge biographischen Inhalts zur Kronstädter Musikgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Es muss vor rund 45 Jahren, gegen Ende der 1970er Jahre, gewesen sein, als der bekannte Kronstädter Geographie- und Geschichtslehrer Kurt Philippi (1913-2004) dem Verfasser dieser Zeilen, damals Redakteur der „Karpatenrundschau“, eine Mappe übergab, auf der schlicht Folgendes steht: Musik / Kronstadt / I. Diese Mappe enthält 23 maschinengeschriebene Beiträge, und zwar, in der alphabetischen Reihenfolge der Familiennamen, Biographien und Selbstbiographien von siebenbürgisch-sächsischen Frauen, die ihre musikalische Ausbildung in Kronstadt erfahren haben und anschließend entweder hier oder in der großen weiten Welt als Berufsmusikerinnen (Instrumentalistinnen, Gesangssolistinnen, Musiklehrerinnen) erfolgreich gewirkt haben. Insgesamt handelt es sich um 26 Biographien oder Selbstbiographien: 21 Beiträge (davon 14 autobiographische) behandeln Leben und Wirken jeweils einer dieser Kronstädter Musikerinnen, einer ist drei prominenten Künstlerinnen (den Schwestern Gmeiner) gewidmet und ein weiterer zwei ebenfalls musikkünstlerisch erfolgreichen Schwestern (Else und Grete Krummel).
Prof. Kurt Philippi, der ein guter Geigen- und Bratschenspieler gewesen ist – als er 1951 aus politischen Gründen aus seinem Amt als Fachlehrer entfernt wurde, wirkte er etliche Jahren als Berufsmusiker im Orchester der Kronstädter Philharmonie –, hat dem Unterfertigten damals, als er ihm diese Mappe mit den Beiträgen über 26 Kronstädter Musikerinnen übergab, nicht gesagt, wie er in deren Besitz gelangt war. Die knappe Hälfte der Beiträge (11 von 23) ist datiert. Die Datierungen fallen alle in die erste Hälfte des Jahres 1943, und man kann mit Sicherheit annehmen, dass auch die übrigen Beiträge damals entstanden sind. Es war die Zeit des Zweiten Weltkriegs, als sich – nach Stalingrad – bereits die Niederlage Hitler-Deutschlands im Kampf gegen die Alliierten abzeichnete. Die politische Organisation der Rumäniendeutschen (und damit auch der Siebenbürger Sachsen) war damals die nationalsozialistisch ausgerichtete Deutsche Volksgruppe in Rumänien (DViR), aufgrund eines rumänischen Dekret-Gesetzes seit 1940 juristische Person des öffentlichen Rechtes, deren Führung von Berlin eingesetzt worden war. Es ist anzunehmen, dass die Dokumentation über Leben und Wirken Kronstädter Musikerinnen, die Prof. Kurt Philippi dem Unterfertigten übergeben hat, auf Initiative eines Amtes oder einer Dienststelle der DViR (etwa Kulturkammer oder Frauenwerk) zustande gekommen war. Genaueres dazu wissen wir nicht, auch nicht, ob damals weitere derartige Dokumentationen – etwa über Kronstädter Musiker oder über Kunst- und Kulturschaffende in anderen Bereichen – veranlasst und realisiert wurden.
Obwohl die 1943 zustande gekommene Dokumentation über Kronstädter Musikerinnen wohl einer DViR-Initiative zu verdanken ist, lässt die große Mehrheit der darin enthaltenen Beiträge kaum Einwirkungen des damals dominierenden nationalsozialistischen Gedankenguts erkennen. Andrerseits enthalten diese Beiträge manch zeitgeschichtlich interessante Information, sie werfen bezeichnende Schlaglichter u.a. auf damalige gesellschaftliche Verhältnisse und Gepflogenheiten, auf das damalige Schulsystem für Mädchen, auf das vielseitige, intensive künstlerisch-kulturelle und insbesondere musikalische Leben im Kronstadt des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt auch auf das Identitätsbewusstsein der behandelten künstlerischen Persönlichkeiten in deren Eigenschaft als Angehörige der Sprach- und Kulturgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen.
Die „Karpatenrundschau“ hat vor, die Beiträge der Dokumentation über Kronstädter Musikerinnen ab einer der kommenden Ausgaben in einer Artikelfolge ungekürzt und unzensiert zu veröffentlichen - trotz gelegentlicher heute befremdlich klingender nationalbetonter bis nationalsozialistischer Anklänge. Das geschieht keineswegs aus Sympathie mit der die sogenannte Volksgruppenzeit dominierenden Ideologie, sondern aus strikt dokumentarischen Rücksichten, wobei in einigen Fällen auch die weltanschauliche Verblendung, die damals viele Angehörige der Rumäniendeutschen, der Siebenbürger Sachsen ergriffen hatte, sichtbar werden wird. Auch diese gilt es zu dokumentieren. Um jedes diesbezügliche Missverständnis zu vermeiden, werden wir auf derartige Textstellen in geeigneter Form durch redaktionelle Eingriffe hinweisen.
Unsere beabsichtigte Artikelfolge wird Biographien bzw. Selbstbiographien folgender Musikerinnen umfassen: Else Bömches von Boor, Irene von Brennerberg, Medi Fabritius, Grete Fleischer geb. Szabo, Elfriede Gärtner geb. Stenner, Ella Gmeiner, Lula Mysz-Gmeiner, Luise Gmeiner, Helene Greger-Honigberger, Albertine Berta Hajek geb. von Asboth, Julie Hesshaimer, Leontine Johanna Hesshaimer, Marie Justine Hesshaimer, Ella von Hild-Hesshaimer, Adele Honigberger, Selma Honigberger, Rosa Hübner-Honigberger, Traute Klein-Lienerth, Gabriele Klees, Irene Krüger geb. Lorenz, Else Krummel, Grete Krummel, Elfriede Kühlbrandt geb. Gärtner, Elvine Liehn geb. Hügel, Trude Marko-Tischler und Luise Stenner. Bemerkenswert ist, dass jedem dieser Beiträge je ein Porträtfoto der behandelten Künstlerinnen beigegeben ist (mit einer Ausnahme: Traute Klein-Lienerth). Diese Fotos werden wir in unserer Artikelfolge ebenfalls reproduzieren. Vermerkt sei noch, dass bei der redaktionellen Bearbeitung der einzelnen Beiträge eine behutsame Anpassung an die zurzeit gültigen Regeln der deutschen Rechtschreibung erfolgte. Eingriffe im Text wurden ausschließlich zum Zwecke korrekten Sprachgebrauchs und besserer Lesbarkeit vorgenommen.
Wolfgang Wittstock
Kronstädter Musikerinnen (I): Else Bömches von Boor, geb. von Roll (1886-1967)
Das Typoskript dieser ersten Folge der neuen KR-Serie „Kronstädter Musikerinnen“, einer, wie bereits berichtet, im Jahr 1943 entstandenen Dokumentation, ist betitelt: Else Bömches von Boor, geb. von Roll, in Wien an der k. u. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst staatlich geprüfte u. diplomierte Gesangspädagogin. Dem autobiographischen Text ist eine Konzertchronik über das Kronstädter Debüt der Sängerin im Jahr 1911 angefügt.
Am 27. Juni 1886 wurde ich als Tochter des Kaufmannes Otto von Roll und der Hermine geb. Thiess in Kronstadt geboren.
Nach Beendigung der Volksschule, 4 Jahre Mittelschule, besuchte ich Literatur-, Näh- und Haushaltkurse. Mit 10 Jahren erhielt ich Klavierunterricht. Mein Vater beschenkte uns mit einem herrlichen Bösendorfer Flügel, aber so groß unsere Freude darüber war – es fehlte mir doch noch der nötige Ernst, und erst als ich mit 15 Jahren den Unterricht bei meinem so hochverehrten Musikdirektor Rudolf Lassel (1) fortsetzte, ging mir der Knopf auf, und mit viel Liebe und wachsendem Verständnis ging ich nun an die Arbeit. Ich trat auch in die von Musikdirektor Lassel geleitete Chorschule ein, wo wir auch die Grundbegriffe der Harmonielehre lernten. Lassel war es auch, der mich auf meine Stimme aufmerksam machte. Ich nahm bei ihm Gesangunterricht. Es waren Stunden schöner Erbauung. Auf Lassels Anraten setzte ich meine Gesangstunden bei Julie Hesshaimer (Gesanglehrerin) (2) fort und wurde auch hier gefördert.
Ich fasste den Plan, Musik zu studieren. Es war nicht leicht, meinen Vater dafür zu gewinnen, denn damals war es noch eine Seltenheit, dass Mädchen studierten. Aber ich ließ nicht locker, und im Herbst 1906 fuhr ich mit meinem Vater und meiner Schwester nach Wien. Gerhard Jekelius (3), der auch dort studierte, hatte mit seinem Professor Franz Haböck (4) schon wegen mir gesprochen. Ich sang diesem vor, und er war gerne bereit, mich als Schülerin aufzunehmen. Als er aber hörte, dass mein Vater mich nur ein Jahr in Wien lassen wollte, meinte er: „Verehrtester Herr von Roll, dann nehmen Sie ihre Tochter lieber gleich mit nach Hause. Ein Jahr ist viel zu wenig. Lassen Sie sie das Pädagogium und Konzertfach im Konservatorium absolvieren, dann ist sie in 4 Jahren fertig und staatlich geprüfte diplomierte Gesanglehrerin.? Mir hüpfte das Herz vor Vergnügen, meinem Vater dagegen weniger. Er blieb bei seinem einen Jahr.
So nahm ich bei Professor Haböck Privatstunden und besuchte eine gute Musikschule, wo ich mich im Klavierspiel, in Musikgeschichte und Harmonielehre ausbildete. Während dieses Jahres gelang es mir, die Erlaubnis meines Vaters zum weiteren Studium zu erlangen. Im Herbst 1907 machte ich auf der k. u. k. Akademie für Musik eine Aufnahmsprüfung mit dem Ergebnis, dass ich dank meiner Vorkenntnisse die erste Klasse überspringen konnte. Zufrieden und beglückt stürzte ich mich mit Liebe und Begeisterung in die neue Arbeit.
Wien, du herrliche Stadt der Musen!
Die Oper stand damals auf der Höhe, am Burg-, jetzt Staatstheater wirkten die besten Kräfte mit, und in den Konzerten hörten wir die berühmtesten Sänger und Sängerinnen. Wir hatten einen Kreis musikbegabter Menschen, in welchem ständig musiziert wurde, oft bis spät in die Nacht. Unsere Zimmernachbarn teilten unsere Begeisterung nicht. Einmal drohte sogar einer durch die Wand zu schießen. Wenn wir eine Wagner- oder Mozart-Oper besuchen wollten, brachte unser Freund Stefan Temesváry (5), jetzt Musikdirektor in Gießen, den Klavierauszug, und wir nahmen die Oper durch. Oft sangen wir vom Blatt die einzelnen Arien. Gerhard Jekelius und Dr. Hermann Hintz (6) ließen ihre herrlichen Stimmen erklingen, Adele Reissenberger-Umling (7), die genialste und musikalischste von uns, sang die Sopran-, Tenor-, Alt-, Basspartien, wie es eben kam, mit unfehlbarer Sicherheit vom Blatt. Meine Wenigkeit flötete noch mit zarter Stimme, und ich muss sagen, es gab oft einen guten Zusammenklang. Adele Reissenberger, der lieben, heiteren, allzu früh verstorbenen Freundin, verdanke ich viel Anregung und Förderung.
Die Jahre vergingen im Fluge. Am Ende des 4. Jahres machte ich mit gutem Erfolg mein Staatsexamen (Konzertfach und Pädagogium).
In die Heimat zurückgekehrt, stellte ich mit Musikdirektor Lassel das Programm für mein erstes Konzert zusammen. Nicht ohne Bangen sah ich diesem Tag entgegen, weil man in der Heimat immer schärferer Kritik ausgesetzt ist. Mein anfängliches Lampenfieber wich aber schon nach dem ersten Liede, und ohne Erregung konnte ich die folgenden gestalten. Meine lieben Bekannten und Freunde bezeugten mir durch reichen Beifall und viele Blumenspenden ihre Anerkennung. In den folgenden Jahren wirkte ich oft in Kirchen– und Wohltätigkeitskonzerten mit.
Der Hauptzweck meines Studiums aber war meine Ausbildung als Lehrerin gewesen. Gleich im ersten Jahr bekam ich viele liebe Schülerinnen, und meine Freude am Unterricht wuchs von Jahr zu Jahr.
Am 4. August 1914, dem ersten Mobilisierungstag, heiratete ich den Oberleutnant Emil Bömches von Boor. Zweimalige Verwundung meines Mannes gewährten uns während der ersten zwei Kriegsjahre jeweils ein kurzes Beisammensein. Im Jahre 1916 geriet mein Mann in russische Kriegsgefangenschaft, und ich war wieder allein. Am 28. August desselben Jahres mussten wir von Kronstadt nach Budapest fliehen, von wo ich im Dezember mit meiner in Budapest geborenen ersten Tochter Else heimkehrte.
Ich nahm meine Gesangstunden wieder auf, und immer wieder war es die Musik, die mir über diese schweren Jahre hinweghalf.
Nach vierjähriger Kriegsgefangenschaft kehrte mein Mann wieder in die Heimat zurück. Unserer Ehe entsprossen drei Kinder, Else, Eva und Susanne. Auch der Schmerz blieb mir nicht ferne, denn eine heimtückische Krankheit raubte uns unsere liebe Eva in ihrem 13. Lebensjahre.
Auch in den Kriegsjahren sang ich in Wohltätigkeitskonzerten oder vor verwundeten Soldaten in Lazaretten, wo ich als freiwillige Helferin tätig war.
In den Jahren nach dem Kriege wirkte ich unter Leitung von Musikdirektor Victor Bickerich (8) – Musikdirektor Rudolf Lassel war im Jahre 1918 gestorben – einige Male in der Kirche und bei Aufführungen des Männer-Gesangvereins mit.
In der Zeit von 1910 bis 1913 fuhr ich jeden Herbst für einige Wochen nach Wien, um meine Studien zu erweitern.
In den Jahren nach dem Krieg (Weltkrieg) hatte ich das große Glück, bei dem Ehepaar Jekelius gelegentlich ihres Sommeraufenthaltes in Kronstadt Gesangstunden zu nehmen. Es waren Stunden, die nicht nur musikalisch förderten, sondern auch seelisch bereicherten.
1929 vertrat ich ein Jahr lang am hiesigen Konservatorium Sofie Munteanu (9) als Gesanglehrerin.
Im Jahr 1936 übernahm ich den Gesangunterricht an der Frauenschule und der Mädchenhandelsschule, wo ich auch jetzt noch tätig bin.
Das Zusammenarbeiten mit der Jugend gewährt mir große Freude und Befriedigung.
Else Bömches v. Boor
(Redigiert und mit Fußnoten versehen
von Wolfgang Wittstock)
1 - Rudolf Lassel (1861-1918), Organist, Chordirigent und Komponist in Kronstadt
2 - Julie Hessheimer (1858-1941), Gesangslehrerin in Kronstadt (wird in Folge 9 dieser Serie vorgestellt)
3 - Gerhard Jekelius (1885-1945), aus Kronstadt stammender Konzert- und Oratoriensänger
4 - Franz Haböck (1868-1921), österreichischer Musikpädagoge
5 - Stefan Temesváry (1886-1967), aus Kronstadt stammender Dirigent, Chorleiter, Musikwissenschaftler und Komponist
6 - Dr. Hermann Hintz, geb. 1880 in Marienburg/Burzenland, gest. 1948 in Reps, Arzt, Bruder des Opernsängers und Schauspielers Fritz Hintz-Fabricius (1891-1968)
7 - Adele Reissenberger-Umling (1882-1933), in Hermannstadt wirkende Konzert- und Oratoriensängerin
8 - Victor Bickerich (1895-1964), in Kronstadt wirkender Chordirigent (Begründer des Bachchores), Organist und Musikpädagoge
9 - Sofie (= Sofia) Munteanu, als Gesangslehrerin am Astra-Konservatorium in Kronstadt in den Jahren 1929/30 bezeugt
10 - E.H. = Emil Honigberger (1881-1953), Chordirigent, Schulmusikpädagoge, Journalist, Komponist, Aquarellist
Liederabend Elsa v. Roll
Nach den Entschuldigungen und Motivierungen des Konzertes durften die Erwartungen nicht hoch gespannt werden. Umso angenehmer war die Enttäuschung. Die frische, runde, wohlgebildete Stimme, die klare und deutliche Aussprache, das gute, leichte und anspruchslose Programm und vor allem das einfache, sympathische Auftreten der Künstlerin, ohne jede Pose und Manieriertheit, gewannen ihr von vorneherein Freunde. - Die zahlreichen Verwandten und Bekannten gestalteten durch fast zu reichlichen Beifall u. zu viele Blumenspenden den Abend auch äußerlich lebhaft und festlich. Immer neue Blumenspenden in Gestalt von mehr oder weniger geschmackvollen duftigen Ungetümen überraschten die Konzertgeberin.
Jedenfalls war der Abend durchaus berechtigt und erfreulich. Wir erwarten von Frl. Roll auch in Zukunft ab und zu einen so sorgsam vorbereiteten, sympathischen Liederabend. Gaben wie Fischerweise, Die Forelle, Soldatenbraut, Elfenlied werden in ihrer frischen anspruchslosen Unaufdringlichkeit stets willkommene Abwechslung zu der Tiefgeisterei und Effekthascherei überzeugter Gottesgnadenkünstler sein.
Musikdirektor Lassel, der treffliche und immer sichere Begleiter, erfreute auch als Komponist zweier ansprechender Lieder, die großen Beifall fanden.
E.H. (10)
(Kronstädter Zeitung, 23. November 1911)
Konzertsängerin und Gesangspädagogin Else Bömches von Boor. Foto: Atelier O. Netoliczka
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
11.04.25
Vortrag über den Nachlass von Luise Treiber-Netoliczka
[mehr...]
11.04.25
Vorstellung neuester Veröffentlichungen bei der Kronstädter Germanistiktagung
[mehr...]
11.04.25
Kronstädter Musikerinnen (VII): Opernsängerin, Violinistin und Musikpädagogin Helene Greger-Honigberger (1874-1956)
[mehr...]