Nach zweijähriger Pause
03.10.25
Vertreterversammlung des Kronstädter Kreisforums
Nach einer fast zweijährigen Pause fand am Mittwoch, den 24. September, die Verteterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt im Forumsfestsaal statt.
Rund 30 Vorstandsmitglieder der Ortsforen und des Kreisforums aus dem Kreisgebiet trafen zum ersten Mal seit 2023 zusammen. Zwei Jahre, das ist eine lange Pause- die Vertreterversammlung sollte laut Satzung mindestens einmal jährlich bis Ende des ersten Trimesters stattfinden.
Ebenfalls laut Satzung muss der Vorstand des Kronstädter Kreisforums mindestens vierteljährlich zusammentreten. Seit Oktober 2023 gab es keine ordentliche Sitzung mehr – erst nach mehreren Beschwerden kam es im August 2025 zu einer außerordentlichen Sitzung und einer weiteren Vorstandssitzung. Aus diesem Grund war die Stimmung im Festsaal des Forums etwas angespannt.
Ein erreichtes Ziel: die neuen Ortsforen in Wolkendorf und Heldsdorf
Bernhard Heigl, Vorsitzender des Kreisforums seit 2022, setzt sich laut eigenen Aussagen dafür ein, „das Forum sanft zu modernisieren”. Anfang 2024 hat er eines seiner Ziele erreicht, und zwar im Kreis Kronstadt mehr Ortsforen zu gründen, um die Angehörigen der deutschen Minderheit im Kreis näher ans Forum zu bringen. So wurden in Wolkendorf und Heldsdorf Ortsforen gegründet, deren Vertreter bei der Sitzung anwesend waren.
Im Forum aus Wolkendorf, dessen Vorstzender Thomas Oynzen ist, sind 8-10 Mitglieder eingeschrieben. Es gibt eine kirchliche Gemeinde, die noch aktiv ist, und man wollte auch außerlirchlich eine Gemienschaft bilden. Letztes Jahr wurde Erntedankfest gefeiert.
Das Forum aus Heldsdorf ist von Günter Reiner geleitet und hat zurzeit 5 Mitglieder. In beiden kleinen Ortsforen haben sich Kristallisierungspunktegebildet, die Kulturarbeit wird langsam wieder lebendiger und es werden mehr Projekte gemacht. Auch in Reps hatte das Forum Erfolge zu verzeichnen, diesmal was den Unterricht in deutscher Sprache betrifft. Der Vorsitzende des Ortsforums, Karl Hellwig, der seit 35 Jahren Mitglied im Forum ist, hat sich in all diesen Jahren dafür eingesetzt, dass die Kinder aus Reps Unterricht auf Deutsch haben. „151 Kinder haben heute Unterricht in deutscher Sprache, und das ist eine große Errungenschaft. Wir haben einen Schulbus bekommen, 9 Kinder kommen aus Hamruden nach Reps in die Schule”.
Großer Aufwand bei den Wahlen 2024
Der Kreisforumsvorsitzende Bernhard Heigl begann seinen Tätigkeitsbericht, indem er betonte, wie aufwendig die Wahlkampagne 2024 war und welch großen administrativen Aufwand sie benötigte. Bei den Kommunalwahlen hatte das Forum Kandidaten in Kronstadt, Fogarasch, Reps, Heldsdorf und Seiburg.
„Der Aufwand war riesig- vom Erstellen der Dossiere der Kandidaten bis zur Besetzung der Wahllokale”, erklärte Heigl. Er erwähnte, dass die Wahlkampagne in Heldsdorf „eine negative Erfahrung” war- Kandidaten mussten ausgetauscht werden und es gab auch eine Verleumdungskampagne gegen die Forumskandidaten. Als positives Beispiel nannte er Reps, wo der gesamte Prozess problemlos funktioniert hat. In Fogarasch war die Kampagne am aufwendigsten, nicht nur administrativ sondern auch finanziell -Flyer, Plakate, und Videos wurden gestaltet, es lief eine Kampagne über Social Media. Laut Heigl haben die Wahlen das Forum administrativ bis Ende November 2024 beschäftigt. „466 Wahllokale zu besetzen war eine administrative und logistische Herausforderung. Das Resultat der Arbeit war, dass wir einen Stadtrat in Reps und eine Stadträtin in Kronstadt haben”. Ebenfalls erwähnte Heigl, dass er periodisch an den Vertreterversammlungen des Siebenbürgenforumsin Hermannstadt teilgenommen hat und auch eine Arbeitstagung der HOGs in -Deutschland besucht hat.
Gegen vorgezogene Wahlen
DFDR-Stafdträtin Olivia Grigoriu kam zu Wort und kritisierte die lange Pause ohne Vorstandssitzungen und Vertreterversammlungen. Sie meinte, dass es dadurch wiederholte Verstöße gegen die Satzung des Forums und gegen geltenden rumänisches Recht hab. Laut Grigoriu lebt die deutsche Gemeinschaft von Vertrauen, Transparenz und Verlässlichkeit, und solche Versäumnisse könnten dem Ruf des Forums nur schaden. „Wenn wir diese Vorgänge ohne Konsequenzen unter den Teppich kehren, setzen wir das Forum Risiken aus.Wir verlieren Glaubwürdigkeit in unserer eigenen Gemeinschaft, unsere Kulturträger werden enttäuscht und demotiviert, unser Ansehen als verlässlicher Partner in der deutschen Minderheitenarbeit leidet“, meinte sie und schlug vor, dass die Vertreterversammlung beschließen könnte, bereits im Oktober dieses Jahres vorgezogene Wahlen durchzuführen – statt wie regulär im März 2026.
Auch andere Vorstandsmitglieder kamen zu Wort. Alle äußerten sich gegen vorgezogene Wahlen, obwohl sie auch auf eine Antwort auf die Frage warten: Warum hab es so lange keine Sitzungen?
Bernhard Heigl meinte, dass es jedes Mal ein großer Aufwand wäre, so eine Sitzung zu organisieren. Eine andere Erklärung gab es nicht. Die Vertreterversammlung hat sich gegen vorgezogene Wahlen ausgesprochen. Auch deshalb, weil in nur einem halben Jahr, im März 2026, schon neue Vorstandswahlenauf dem Programm stehen. Dann werden die Forumsmitglieder entscheiden, ob es unter derselben Leitung weitergehen soll oder nicht.
Elise Wilk
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)