Schüleraustausch
14.11.25
Honterus-Nationalkolleg trifft Deutsche Internationale Schule Pretoria in Südafrika
Begleitet von dem Schulleiter Radu Chivărean, von der ZfA-Fachberaterin Sabine Maya Schlattner und von Carol Szabolcs hatten wir, 15 Schüler des Nationalkollegs Johannes Honterus Kronstadt, die Möglichkeit im Rahmen eines internationalen Projektes der 10. Klasse vom 05.10. – 15.10.2025 an einem Schüleraustausch mit der Deutschen Internationalen Schule Pretoria (DSP) in Südafrika teilzunehmen. Beide Schulen sind „ZfA“-Schulen(ZfA – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen).
Schon vor der Abreise waren wir gespannt darauf, neue Menschen kennenzulernen und einen Einblick in den Schulalltag in einem anderen Land, Südafrika, zu bekommen.
Ein besonderes Erlebnis war in den ersten zwei Tagen das Warthog Adventure Camp, an dem wir gemeinsam mit den südafrikanischen Austauschpartnerinnen und -partnernteilgenommen haben. Dort mussten wir als Team verschiedene Aufgaben und Herausforderungen meistern, was uns als Gruppe schon zu Beginn des Treffens verbunden hat. Das Neue und Einzigartige daran war das Treffen mit den Wildtieren, die wir nur aus Filmen kennen. Eine Giraffenfamilie hat uns überrascht und sehr beeindruckt, da sie fast hautnah zu erblicken war.
Gleich danach sind wir mit den Kolleg:innen aus Südafrika nach Pretoria in die Deutsche Schule(DPS) gefahren. Da sind wir herzlichst von dem Schulleiter Manuel Haß und einigen Lehrkräften der Schule begrüßt worden. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte waren offen und interessiert. Wir haben uns sofort willkommen gefühlt. In gemischten Gruppen haben wir bei einem Schulralley teilgenommen. Für uns alle war es herausfordernd, die Schulgeschichte, aber auch die des Landes kennenzulernen. Besonders beeindruckt hat uns auch die Freundlichkeit unserer Austauschfamilien. Sie haben uns ihren Alltag gezeigt, wir haben zusammen gekocht, gelacht und viele Gespräche geführt, sodass wir uns bald in die Familien integrieren konnten. Es war nicht schwer zu entdecken, dass die Menschen in Südafrika uns, Rumän:innen, sehr ähnlich sind. Von großem Interesse war auch das Treffen mit Einheimischen und ihrer Kultur, Gastronomie, aber auch deren Kunst.
In der Schule nahmen wir als Gastschüler:innenin an dem Unterricht teil und wurden im Anschluss über das Apartheidregime in Südafrika informiert. Außerdem haben wir dasApartheidsmuseumin Johannesburg besucht, wo wir viel über die Geschichte Südafrikas und den Kampf gegen die Apartheid gelernt haben. Dieser Besuch hat uns zum Nachdenken herausgefordert und war einer der eindrucksvollsten Momente der Reise. Die Führung durch den Freedom Park und das Vortrekker Monument in Pretoria hat uns die südafrikanische Geschichte noch näher gebracht. Uns sind die Volksstämme, wie zum Beispiel Zulu, Sotho und Xhosa vorgestellt worden. Wir konnten uns bei dem Union Building vor der Statue von Nelson Mandela fotografieren. Nicht zu vergessen sind auch das Konstitution Hill Museum, ein ehemaliges Gefängnis, aber auch die Fahrt zur Cullinan Diamond Mine. Der Höhepunkt war das Dinokeng Game Drive, ein Safaripark in dem wir uns mit einem offenen Safariauto bewegt und die Wildtiere realitätsnah erlebt haben. Dieses Ereignis hat uns den Eindruck gegeben, dass wir in einem Film ohne Ende seien.
Zwischendurch durften wir in der Schule Präsentationen über unsere beiden Länder, Rumänien und Südafrika, aber auch über unsere Heimatstadt, Kronstadt und über unsere Schule mit Unterricht in deutscher Sprache, das Nationalkolleg Johannes Honterus Kronstadt halten. Dabei wurde deutlich, wie verschieden, aber auch wie ähnlich unsere Lebensweisen und Werte sein können.
Der Austausch war eine wertvolle Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie bereichernd es ist, andere Kulturen kennenzulernen. Jederzeit würden wir wieder daran teilnehmen oder anderen Kolleginnen und Kollegen diese Reise in eine andere Welt empfehlen. Das Wiedersehen mit unseren südafrikanischen Austauschpartner:innen können wir kaum erwarten, und darauf, dass sie unser Land, unsere Heimatstadt, aber auch unsere Schule entdecken.
Im Laufe des Aufenthalts hatten wir auch die Ehre, in der Rumänischen Botschaft von der Botschafterin Frau Sitaru empfangen zu werden. Die Botschafterin betonte, dass der Besuch einer Schule aus Rumänien als erster in der Geschichte Rumäniens und der Austausch mit eiener deutschen Schule in Südafrika von besonderer Bedeutung für die kulturellen und politischen Beziehungen aller drei Länder sei. Das Treffen mit den Vertreter:innen der Rumänischen Botschaft in Südafrika hat uns ermöglicht, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven zu verstehen. Abgesehen davon wurden wir großzügig mit Pizza bewirtet.
Große Wertschätzung für den Besuch und den damit verbundenen Austausch zeigt auch die Deutsche Botschaft in Pretoria vertreten durch Frau Dormuth. Damit wird das gemeinsame Interesse, Beziehungen zu pflegen und weiter auszubauen, unterstrichen. Gegenseitige Begegnungen sollen ein zentraler Baustein für vertrauensvolle Partnerschaften sein. Der respektvolle und konstruktive Dialog bildet eine wertvolle Grundlage für weitere Schritte und zukünftige Projekte.Wir möchten daher unseren aufrichtigen Dank an die Rumänische und Deutsche Botschaft in Pretoria aussprechen.
Herzlichen Dank auch an die beiden Schulleitungen, Herrn Haß, Deutsche Internationale Schule Pretoria (DSP) Südafrika und Herrn Chivărean, Nationalkolleg Johannes Honterus Brașov/ Kronstadt für die Gelegenheit an einem einzigartigen Austauschprogramm in Südafrika teilzunehemen, aber auch an alle Lehrkräfte, vor allem an Frau Küppers(Südafrika) und an Herrn Szabolcs(Rumänien), und nicht zuletzt an die Schüler und deren Eltern, die sich daran beteiligt haben, damit wir reich an Erlebnissen und Erfahrungen nach Hause kommen konnten.
Im Namen der Teilnehmer:innen an diesem Austauasch hat Sofia-Ioana Turcu, Schülerin des Nationalkollegs Johannes Honterus Kronstadt (10.Klasse), deren Gedanken niedergeschrieben.
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
14.11.25
Kurzfilmreihe über Siebenbürger Sachsen aus Kronstadt
[mehr...]
14.11.25
Honterus-Nationalkolleg trifft Deutsche Internationale Schule Pretoria in Südafrika
[mehr...]
07.11.25
Drahtseilbahn und Panoramic-Restaurant auf der Zinne wieder eröffnet
[mehr...]



