Auch historische Komponente
25.11.10
Vielseitiges Freizeitangebot des Touristikunternehmens SC Aro-Palace SA
Fünf Hotels der Fünf- bis Einsternkategorie mit den dazu gehörigen Gaststätten, Freizeitangeboten und Konferenzräumen, einem der modernsten Wellness -Zentrums landesweit und weiteren vier Restaurantkomplexe im historischen Stadtteil von Kronstadt/Brasov bilden das Touristikunternehmen SC Aro-Palace SA. Hinzu kommt die historische Komponente, da fast alle dieser Hotels und Gaststätten auf eine reiche Geschichte zurückblicken können. Daher auch die große Nachfrage, der sie sich bei in- und ausländischen Touristen erfreuen und die zum Großteil zu jeder Jahreszeit ausgebucht sind. Blättert man in den Gästebüchern dieser Hotels in denen beginnend von Staatschefs bis zu dem Besucher mit einer weniger vollen Brieftasche untergekommen sind, kann man immer wieder anerkennende Meinungen lesen. Und was noch kennzeichnend für diese ist, es wird der geschichtliche Hintergrund beibehalten. Dabei doch werden diese weiter modernisiert, mit den neusten Ausstattungen versehen und den gegenwärtigen Ansprüchen voll angepasst. Doch stellen wir für den Leser und sicher auch für werdende zukünftige Gäste einige Besonderheiten dieses Touristikunternehmens vor.
Das älteste Hotel „Coroana“ (Krone) wurde 1910 nach einem Projekt des Kronstädter Architekten Albert Schuller gebaut und bildet auch heute noch einen architektonischen Anziehungspunkt der Inneren Stadt. Gegenwärtig besteht dieses aus zwei Unterkunftseinheiten, Coroana und Postavaru. Ein weiteres Emblem der Stadt bildet das Aro-Palace-Hotel, das 1939 errichtet wurde und 1965 einen neuen Anbau erhielt der kürzlich völlig modernisiert und als Fünfsterne-Hotel eingestuft wurde. Hier wurde unterirdisch ein modernes Wellness-Zentrum gebaut in dem, hinter einer Glaswand, ein Teil der alten Stadtmauer von Kronstadt zu sehen ist - eine einzigartige architektonische Lösung. Natürlich verfügt das Komplex über mehrere Gaststätten. Die da tätigen Köche sind Meister der Gastronomie die sich internationaler Anerkennung erfreuen und mit mehreren Medaillen ausgezeichnet wurden.
Bleibt man in der Fußgängerzone der Stadt, so muss man unbedingt einen Folkloreabend in dem Weinkeller „Cerbul Carpatin“ im alten Hirscher-Haus aus dem XV. Jahrhundert verbringen. Und nicht zu vergessen sind die Hotels Capitol und Aro-Sport. Ein Spaziergang führt einen dann auf die Burgpromenade zur „Casa padurarului“ (Försterhaus), einer Gaststätte mit spezifischen Jägerspeisen. Befindet man sich schon da, sollte man gleich mit der Gondel auf die Zinne (960 m) hochfahren um das Stadtbild von da aus zu genießen und sich in der Gaststätte Panoramic zu erfrischen. Von da aus bietet sich einem der beste Blick auf einen weiteren Anziehungspunkt: die Festung auf dem Schlossberg in der sich die mittelalterliche Gaststätte „Cetate“ befindet. Die Festung wurde zwischen 1554 – 1557 errichtet. Da finden auch heute gelegentlich Ritterwettkämpfe statt; in einer mittelalterlichen Atmosphäre wird man bestens bewirtet. Bedenkt man, dass man unzählige Wanderungen im Gebiet vornehmen kann, in dem 12 km entfernten Wintersportzentrum Poiana Brasov/Schulerau beste Voraussetzungen findet, um jede Art von Wintersport zu betreiben, so ist das Bild für jeden Urlauber abgerundet.
Dieter Drotleff
Der Aro-Palace Komplex ist auch für viele Sänger aus der ganzen Welt ein Begriff, da hier immer wieder die Konkurrenten des internationalen Schlagerfestivals „Cerbul der Aur“ (Goldener Hirsch) untergebracht werden.
Foto: der Verfasser
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
18.04.25
Lehrer, Wissenschaftler und Honterusforscher
[mehr...]
11.04.25
Vortrag über den Nachlass von Luise Treiber-Netoliczka
[mehr...]
11.04.25
Vorstellung neuester Veröffentlichungen bei der Kronstädter Germanistiktagung
[mehr...]