Burzenländer Wappen korrekt heraldisch gestaltet
19.05.11
Heimatortsgemeinschaften in Deutschland und hiesige Nachbarschaften verwenden diese nun als solche
Das diesjährige Jubiläum der 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes war auch der willkommene Anlass für die Heimatortsgemeinschaften in der Perspektive dieser Feier, die historischen Wappen ihrer Herkunftsorte überprüfen zu lassen. Die Vertreter der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften in Deutschland die im Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. sind, sind diesbezüglich überein gekommen diese Aktion zu starten. Ihre Bemühungen waren ergebnisvoll und sind im zweiten Band (2008 – 2010) der Ostdeutschen Wappenrolle vorgestellt worden. Allerdings sind dieses nicht die alten Ortswappen sondern auf deren Basis erstellt. Wie die Regionalgruppe Burzenland im Vorwort zur Sonderausgabe 2011 „Das Burzenland und seine Wappen“ vermerkt, sind dieses Vereins- oder Körperschaftswappen, die auf Grund der alten Ortswappen erstellt wurden und „sind in Zukunft die verbindlichen Wappen der genannten Heimatvereine, können aber auch von den jeweiligen evangelischen Kirchengemeinden und anderen örtlichen Einrichtungen in Siebenbürgen genutzt werden“.
Die Wappen wurden heuer auch in dem Burzenländer Heimatkalender 2011, herausgegeben von den Burzenländer HOG's, vorgestellt und ausführlich dokumentiert. Den Kalender stellten auch wir unseren Lesern in der KR 52/2010 vor. Wie Udo Buhn, Vorsitzender der HOG Zeiden, darin erklärte, wurden die Wappen von Alexander Jacob, von der Ostdeutschen Wappenrolle (OWR) nach eingereichten Vorlagen der Burzenländer Nachbarmütter und Nachbarväter gestaltet und in die Ostdeutsche Wappenrolle aufgenommen. Sie entsprechen den „früheren“ Wappen aus der „alten Heimat“ wie Udo Buhn unterstreicht.
In einigen Ortschaften des Burzenlandes haben die Bürgermeisterämter neue Wappen gestaltet und haben die historischen Wappenbilder zum Teil in die neuen eingebracht. Nicht immer mit Erfolg. Die neu erstellten Wappen sind für die politischen Gemeinden in Rumänien verbindlich. Die oben wiedergegebenen Wappen sind die von der Ostdeutschen Wappenrolle genehmigten Wappen und werden als solche von den Heimatortsgemeinschaften (in der Reihenfolge von links nach rechts) verwendet: Burzenland (großformatig), Brenndorf/Bod, Heldsdorf/Halchiu, Honigberg/Harman, Kronstadt/Brasov, Marienburg/Feldioara, Neustadt/Cristian, Nußbach/Maierus, Petersberg/Sânpetru, Rosenau/Râsnov, Rothbach/Rotbav, Schirkanyen/Sercaia, Tartlau/Prejmer, Weidenbach/Ghimbav, Wolkendorf/Vulcan, Zeiden/Codlea. Jedes Wappen findet in dieser Sonderausgabe eine stichhaltige Erklärung. In der Einleitung zu der Broschüre bieten Balduin Herter und Karl-Heinz Brenndörfer aufschlussreiche Daten über die Geschichte, Bewohner und geographische Lage des Burzenlandes, beziehen sich auf siebenbürgisch-sächsische Siegel und Viehbrandzeichen, sowie auf historische und neue Wappen. Desgleichen bieten sie eine ausführliche diesbezügliche Bibliographie. Mit der Herausgabe dieser Sonderausgabe hat die HOG-Regionalgruppe Burzenland ein sehr nützliches und handliches Arbeitsinstrument zur Verfügung gestellt.
Dieter Drotleff
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
25.04.25
Exponate des österreichischen Künstlers Michael Höpfner und Gedicht von Svetlana Cârstean dazu in Kronstadt zu sehen
[mehr...]
25.04.25
Oana Crîngasu und ihr Projekt „Somartin 65“ in Martinsberg
[mehr...]
25.04.25
Aus den Erinnerungen eines Kronstädter Hornisten/ von Diethard Knopp
[mehr...]