Dem 95jährigen Hans Bergel zu Ehren
11.02.21
Online-Veranstaltung in München ein Ereignis
Unter dem Titel „Mit der Prägnanz kleistischer Sprachkunst“ wurde der am 26.07.1925 in Rosenau geborene, seit 1968 in München lebende Schriftsteller Dr. h.c Hans Bergel anlässlich seines 95.Geburtstages in Form einer online-Veranstaltung geehrt, mit Verspätung wegen der Corona-Pandemie, muss hinzugefügt weden, auch nicht, wie geplant, mit einem Festakt inkl. Publikum. Angesehene Institutionen und Persönlichkeiten waren an dem aufwändigen Kulturprogramm beteiligt, das der Literaturhistoriker Josef Balasz entworfen hatte.
Prof Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlungsfragen und nationale Minderheiten, würdigte den Journalisten Hans Bergel, der die „Siebenbürgische Zeitung“ München als deren Chefredakteur 1970-1989 „aus einem Vereinsmitteilungsblatt zu einem politischen Instrument mit Wirkung bis nach Bukarest“ machte. Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, München, nannte Bergel „eine der bedeutendsten siebenbürgischen Persönlichkeiten“. Dr. Kührer-Wielach, Direktor des Münchner Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas, wies auf die Modernisierung hin, die das Periodikum des Instituts „durch Bergels zwanzigjährige Mitherausgeberschaft erfahren“ habe.
Der kulturelle Teil des Programms enthielt Lesungen aus Bergels literarischem Werk, wobei sich Josef Balasz, der Schauspieler Johannes Höchsmann und Frau Dr. Lilia Attipov abwechselten. Die Szene des mit Ketten an den Füßen im unterirdischen Fort-Jilava tanzenden Hirten-aus Bergels Roman „Der Tanz in Ketten“-gehörte dabei zu den Höhepunkten. Das der musikalische Teil mit der Welt-Erstaufführung der Komposition „Siebenbürgen“ des walsischen Komponisten D. Bullock- Clemente-Quintett-bestritten wurde, war ein weiterer Höhepunkt der beachtlichen Veranstaltung.
Nicht zuletzt trug das Interview mit Hans Bergel dazu bei. Es war zu reich facettiert, als das hier nur annähernd eine Wiedergabe möglich wäre. Sein Inhalt verdient eine gesonderte Analyse, besonders die Passagen, in denen Bergel sein Europäertum-unorthodox-beschreibt, wie das ganze Interview eine Persönlichkeit zeigt, die sich auf keine Schablone festlegen lässt („Ich war immer ein Außenseiter“). In summa darf die anderthalbstündige Ehrung des 95jährigen Hans Bergel in der berühmten Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz nach Form, Inhalt und Qualität als intelektuelles und künstlerisches Ereignis gewertet werden.
Bernd Lorenz, München
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
26.05.23
Für Herrn Helmuth Wagner, ehemaliger Schulleiter der Honterus-Schule aus Kronstadt, zu Ehren der Verleihung des Apollonia Hirscher Preises von Seiten des Demokratischen Forums der Deutschen aus Kronstadt
[mehr...]
26.05.23
Erste wissenschaftliche Bearbeitung des Bestands online
[mehr...]
19.05.23
Professor Helmut Wagner mit Hirscher-Preis in bewegender Feier geehrt
[mehr...]