Dialog
16.05.13
Ergänzungen zum Artikel „Deutsch-Weißkirch: Ein Dorf, das Karriere macht“ (KR Nr. 16/ 25. April 2013)
Deutsch Weißkirch ist mehr als MET und Prinz Charles. In jedem der regelmäßig über unser Dorf erscheinenden Artikel fehlen Hinweise auf die seit über 10 Jahren erfolgreich laufenden sozialen Projekte im Rahmen der 2002 gegründeten und von Annette Schorb und Tina Bing geleiteten Frauenorganisation „Viscri începe“. So werden z.B. die im Interview mit Frau Fernolend erwähnten Nachhilfestunden seit mehr als 10 Jahren ausschließlich von diesem Frauenverein organisiert. Auch die Tatsache, dass selbst die Kinder aus den ärmsten Familien das Lyzeum besuchen, ist allein den unermüdlichen Bemühungen des Vereins „Viscri începe“ um Spendengelder für den Schulbus zu verdanken (erforderlich ca. 600 € pro Monat).
Die Hauptaktivität der Organisation ist immer noch das vor 13 Jahren begonnene „Sockenprojekt“. Nach wie vor stricken hier rund 60 Frauen, um ihre meist bescheidenen Einkünfte aus Kindergeld, Milchgeld, Sozialhilfe oder Rente zu verbessern. Seit 5 Jahren werden – nach mühsamer Anlernphase - auch Schuhe, Hüte und Taschen aus Filz in großer Zahl von einigen Frauen hergestellt. Die Nachfrage für die Filzwaren in Deutschland wächst. Allein 2012 wurden für etwa 30.000 € Socken und Filzwaren in Deutschland von ehrenamtlichen Helferinnen verkauft.
Die das Dorf besuchenden Touristen können die Wollprodukte der Frauen im Laden des Vereins „Viscri începe“ oder an den zahlreichen privaten Verkaufsständen im Dorf erwerben. Der in diesem Dorfladen erwirtschaftete Überschuss fließt in weitere Projekte, zum Beispiel in die direkte Armenhilfe oder die medizinische Hilfe, die vor allem von unseren Freunden aus Glabbeck in Belgien finanziert wird. Sie übernehmen die Kosten für Zahnarzt, Frauenärztin, Dorfschwester usw. Seit gut einem Jahr gibt es im Haus des Vereins einen Jugendclub, den Tina Bing betreut. Hier feiern die Jugendlichen ihre Feste, spielen Tischtennis usw.
Deutsch-Weißkirch ist tatsächlich ein außergewöhnlicher Ort in Siebenbürgen. Es ist die Gesamtheit der verschiedenen lokalen Initiativen und ihrer Unterstützer, die unser Dorf so einzigartig und erfolgreich machen.
Roman Gihr, Deutsch-Weißkirch/Viscri
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
18.04.25
Lehrer, Wissenschaftler und Honterusforscher
[mehr...]
11.04.25
Vortrag über den Nachlass von Luise Treiber-Netoliczka
[mehr...]
11.04.25
Vorstellung neuester Veröffentlichungen bei der Kronstädter Germanistiktagung
[mehr...]