Lëtzebuergesch und Siebenbürgisch-Sächsisch
19.05.11
Auf die großen Ähnlichkeit der in Siebenbürgen und Luxemburg gesprochenen deutschen Mundarten wird immer wieder hingewiesen. Sie wird auch als eines der Argumente genutzt, wenn über das Gebiet gesprochen wird aus dem die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen vor beinahe 900 Jahren ausgewandert sind. In der Feuilleton-Beilage „Die Warte“ der Tageszeitung „Luxemburger Wort“ erscheinen, neben Beiträge in Deutsch und Französisch, Texte und Gedichte auch in Lëtzebuergesch. In der Ausgabe der „Warte“ vom 10. März wird Siebenbürgen besondere Achtung geschenkt. Auf der Titelseite ist ein Großfoto des Schäßburger Stundturmes zu sehen mit dem Hinweis auf eine ausführliche Rezension von Ingmar Brantsch zu dem Sammelband „Sachsesch Wält“ (die auch die KR veröffentlicht hat). Diese trägt den Titel „Ein neues Schatzkästlein“ und die Untertitel: „Siebenbürgisch-sächsische Mundart moselfränkischer Herkunft/ Vor fast 900 Jahren aus Ursprungsheimat mitgebracht“.
Es ist für unsere Leser, die den siebebürgisch-sächsichen Dialekt beherrschen, wahrscheinlich von Interesse einmal etwas auf Lëtzebuergesch zu lesen und zu sehen in wieweit dieser auf Anhieb auch verstanden werden kann. Aus diesem Grund drucken wir folgendes Gedicht aus „Die Warte“ ab. (RS)
Iwwer d'Frëndschaft
Wann ee mat Frënn zesummen ass
da gëtt sou munche Witz gerass
't erzielt een iwwer dëst an dat
wat een di lescht Zäit huet gemat...
wat een am Alldag sou beweegt
wouriwwer een sech opgereegt
wat ronderëm passéiert ass
well eppes war jo ëmmer lass...
Well Frëndschaft och gefleegt muss ginn
ass d'kollegiaalt Zesummesinn
eng wichteg Saach, a wierklech flott
an 't rappt dech aus dem Alldagstrott.
Zesummekommen ass ganz schéin
't gëtt vill gelaacht, 't gëtt keng béis Téin
't gëtt eppes Klengs zesumme giess
an d'deeglech Suerge si vergiess...
't ass schéin mat Leit zesummesinn
dèi d'Saach grad sou wéi's du gesinn
di schwammen an de meeschte Fäll
grad sou wéi's du, op enger Well...
Wann si eng aner Menunng hunn
gi liewech Diskussiounen un...
't ka jidfereen seng Iddi son
eng Frëndschaft déi kann dat verdron.
Bass du mat ville Leit bekannt
echt Frënn, déi ziels d'op enger Hand
am Fong geholl geet dat och duer
gutt Frënn brauchs du der just e puer...
Well fir gutt Frënn bass du och do
wann s du gebraucht gëss, 't ass keng Fro
op déi's du an der Nout och baus
an denen s du komplett vertraus...
Bréngt d'Liewen och sou munche Schluet
echt „Frëndschaft“ ass net just e Wuert
mat éierlechen, gudde Frënn
do geet ee gär duerch déck an dënn!
Anny Jung-Rhein
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
18.04.25
Lehrer, Wissenschaftler und Honterusforscher
[mehr...]
11.04.25
Vortrag über den Nachlass von Luise Treiber-Netoliczka
[mehr...]
11.04.25
Vorstellung neuester Veröffentlichungen bei der Kronstädter Germanistiktagung
[mehr...]