Menschlichkeit als wichtigstes Kriterium
14.07.11
Peter Maffays „Schutzraum für Kinder“ in Radeln eröffnet
Im kleinen Dorf Radeln/Roades bei Reps wurde am 9. Juli das Kinderferienheim der Peter Maffay Stiftung eröffnet. Das Projekt „Schutzraum für Kinder“ nimmt sich vor, ein Ferienhaus den jungen Menschen zu widmen, denen „das Erlebnis einer existentiell bedrohlichen Lebenssituation eine große Angst vor neuerlicher Verletzung hinterlassen hat“, so die offizielle Pressemitteilung. Das Ferienheim soll nach dem Vorbild einer bereits funktionierenden ähnlichen Einrichtung der Stiftung auf Mallorca betrieben werden. Außerdem soll das Projekt dem Dorf in seiner Gesamtheit zugute kommen, denn vorgesehen sind auch die Wiederbelebung traditioneller Handwerke, eine geregelte Wasserver- und entsorgung, das Einrichten eines Ärztehauses und der Ausbau der Infrastruktur.
Im Pfarrhof konnten die zahlreichen Gäste das Ergebnis der bisherigen Arbeit bewundern: das sanierte Pfarrhaus wurde als Gemeinschaftshaus eingerichtet; anstelle der baufälligen „Remise“ befindet sich jetzt ein modernes Unterkunftsgebäude. Vor der offiziellen Eröffnung wurde in der Kirche ein Gottesdienst gefeiert. Im Mittelpunkt der Predigt, die von Bischof Reinhard Guib gehalten wurde, stand „das aus der Vergessenheit herausgeholte Radeln.“ Hier handle es sich nicht nur um das therapeutische Ferienheim, sondern ebenso um das Symbol der „Kirchenburg als Schutzraum, wie sie es für die sächsische Gemeinschaft immer war.“ Zu Beginn der Feier im Pfarrhof unterzeichneten Außenminister Teodor Baconschi und Peter Maffay ein Protokoll der Zusammenarbeit ihrer Stiftungen.
Das nun fortgeschrittene Projekt in Radeln stelle eine „Brücke über ethnische Wurzeln“ dar, bei der das „einzige Kriterium die Menschlichkeit“ sei, sagte Peter Maffay. „Diese Einrichtung soll ein Zeugnis gelebter Koexistenz sein“, mit dem Ziel „die ganze Gegend zu inspirieren“, ergänzte der Musiker.
Bernd Neumann, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, berief sich in seiner Rede auf die enge Verbundenheit von Deutschland und Siebenbürgen/Rumänien und auf die Kirchenburg als deren Ausdruck in einem zusammenwachsenden Europa. „Peter Maffay hat sich mit seiner Stiftung der Hilfe für Kinder verschrieben, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, sagte der Staatsminister. Tourismusministerin Elena Udrea hob die große Chance hervor, die sich nun für Radeln auch im Bereich des Kulturtourismus ergebe.
Zu den prominenten Gästen der Veranstaltung zählten auch Abgeordnete des deutschen und des rumänischen Parlaments (MdB Dr. Susanne Kastner und MdP Ovidiu Gant) sowie andere Vertreter der Politik und Diplomatie, der Kronstädter Kreisratsvorsitzende Aristotel Cancescu, die Bürgermeister von Kronstadt (George Scripcaru) und Bodendorf (Mircea Palasan), der Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, der freien Wirtschaft sowie verschiedener Stiftungen aus Deutschland und Rumänien, die Maffays Projekt unterstützen.
Christine Chiriac
Foto 1
Bischof Reinhard Guib hielt die Predigt in der Radelner Kirchenburg.
Foto 2
Die Eröffnungsfeier fand vor der alten Remise statt, die als modernes Unterkunftsgebäude - mit Heizung ausschließlich durch erneuerbare Energien – umgestaltet wurde.
Foto 3
Peter Maffay (links) und Außenminister Teodor Baconschi besiegelten ihre Zusammenarbeit.
Fotos: die Verfasserin
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
04.07.25
Hans Bergel prägte Profil der "Siebenbürgischen Zeitung"
[mehr...]
04.07.25
Kindergarten- und Grundschultheatertag feierte 10. Jubiläum
[mehr...]