Stabilisierende Tendenzen in den evangelischen Kirchengemeinden
08.03.24
Vorgenommene Restaurierungen im Kronstädter Bezirk tragen auch positiv bei
Jedes Jahr bringt im Leben der Gemeindeglieder jeder Kirchengemeinde immer wieder auch Veränderungen mit sich. Rückblickend auf das vergangenen Jahr sei an die kirchlichen Wahlen im November erinnert, an den Abschluß der Restaurierungsarbeiten an den Kirchen von Petersberg, Wolkendorf,Zeiden im Kronstädter Kirchenbezirk, aber auch anderen, beispielsweise in Großschenk im Hermannstädter Bezirk. In Festgottesdiensten wurde deren Wiedereinweihung vorgenommen an denen sich auch ehemalige nun im Ausland lebende Gemeindeglieder, Vertreter der Heimatortsgemeinschaften, der lokalen staatlichen Behörden beteiligten. Eine besonderes wichtige Rolle im Leben der Kirchengemeinden spielen die Begegnungen die zwischen den hiesigen Kirchengemeinden und den im Ausland bestehenden Heimatortsgemeinschaften stattfinden. Anläßlich des Anfang August in Hermannstadt stattfindenden zweiten Großen Sachsentreffens, werden diese Zusammenkünfte auch auf lokalen Ebenen, sozusagen auf der Tagesordnung stehen, da schon die Begegnungen zwischen den zu Besuch kommenden Vertreter jeweiliger HOG und den hier bestehenden Kirchengemeinden, schon geplant worden sind. Einige sind sogar als Heimattreffen mit einem reichen Programm vorgesehen. Dabei werden nicht nur Aussprachen stattfinden über die gegenseitigen notwendigen Unterstützungen im Leben der Kirchenglieder, der erforderlichen Renovierungsarbeiten an Kirchen und Pfarrhäusern, Instandhaltung der Friedhöfe und in Besitz befindlicher Kirchengebäuden, sondern auch der Zusammenarbeit mit dem lokalen staatlichen Gremien.
Evangelische Kirche A.B. in Rumänien
Zur Zeit leben landesweit rund 13.400 Mitglieder der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien in den rund 250 Ortschaften als eigenständige Kirchen-, Diaspora-Gemeinden oder Gemeindeverbänden, vor allem in Siebenbürgen. Organisiert ist diese weiterhin in fünf Kirchenbezirke die auch flächenmäßig eine große Ausbreitung verzeichnen, und somit auch seelsorgerisch in vielen Fällen schwer zu betreuen sind. Weiterhin bleibt der Kronstädter evangelische Kirchenbezirk der zahlenmäßig umfangreichste mit fast 4200 Gliedern im Rahmen der Evangelischen Landeskirche A.B. Gefolgt wird dieser vom Hermannstädter Kirchenbezirk, der auch Diasporagemeinden aus der Walachei umfaßt mit rund 3000 Gliedern die in 56 Gemeinden verstreut sind. Dechant des Kirchenbezirkes ist weiterhin Pfarrer Dietrich Galter, Bezirkskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster, zugleich auch Landeskirchenkuratorin. Im Rahmen des Bezirkes bestehen vier Gemeindeverbände: Agnetheln, Hermannstadt, Kerz und Neppendorf. Der Evangelische Kirchenbezirk A.B. Schäßburg umfaßt insgesamt 86 Kirchengemeinden strukturiert als eigenständig, in der Diaspora, einschließlich im Gebiet der Bukowina. Rund 2300 Kirchenglieder zählt der Bezirk dem als Dechant der Schäßburger Stadtpfarrer Dr. Bruno Fröhlich, als Kurator Adolf Hügel vorstehen. Der Evangelische Kirchenbezirk mit dem Sitz in Mediasch zählt 1500 Kirchenglieder, verteilt in 46 Gemeinden. Der Posten als Dechant des Kirchenbezirkes ist weiterhin vakant und wird stellvertretend von Pfarrer Ulf Ziegler belegt. Kurator des Bezirkes ist Wilhelm Untch. Realtiv gleiche Mitgliederzahl umfaßt auch der fünfte Kirchenbezirk im Rahmen der evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien, der Mühlbacher mit ebenfalls rund 1500 Kirchenglieder in den 47 eigenständigen und Diasporagemeinden. Auch bestehen da zwei Gemeindeverbände der von Broos und Mühlbach. Dem Bezirk steht der Stadtpfarrer von Mühlbach Pfarrer Alfred Dahinten vor, als Bezirkskirchenkurator Karl Broos.
Die Leitung der Kirchenbezirke wird in kollegialer Weise vom Dechanten, dem Bezirkskonsistorium samt dem Bezirkskirchenkurator durch die Bezirkskirchenversammlung, gesichert. Die Probleme der Bezirksgemeinde werden im Rahmen der Bezirkskirchenversammlung zur Sprache gebracht der der Dechant als Vorsitzender, der Bezirkskurator als Stellvertreter, Mitglieder des Bezirkskonsistoriums, sämtliche Pfarrer die im Dienst der Bezirksgemeinde, die Kuratoren der Kirchengemeinden zugehörig sind. Die Versammlung tritt einmal jährlich zusammen und hat mehrere Aufgaben. Dieser wird der Rechenschaftsbericht des Bezirkskonsistoriums vorgelegt und Aussprachen finden an dessen Rand statt. Auch wird die diakonische Tätigkeit vorgestellt. Im Rahmen der Bezirkskirchenversammlung werden der Dechant, Bezirkskirchenkurator, die Mitglieder des Bezirkskonsistoriums, die Vertreter für die Landeskirchenversammlung gewählt oder wiedergewählt.
Im Rahmen der Einrichtungen oder Werke des Landeskirche wird die Fortbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer vorgenommen, die Frauenarbeit organisiert, Veranstaltungen über das Jugendwerk vorgenommen. Das Friedrich-Teutsch-Haus, das Zentralarchiv der EKR, das Landeskirchliche Museum, die Stiftung Kirchenburgen sind einige weitere Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche.
Kirchenbezirk Kronstadt am Jahresende 2023
Wie schon betont bleibt weiterhin der Kronstädter evangelische Kirchenbezirk A.B. führend im Rahmen der Landeskirche was die Zahl der Kirchenglieder betrifft. Laut dem uns zur Verfügung gestellten Bericht seitens des Kronstädter Kirchenbezirkes ausgearbeitet von Anwalt Manfred Copony, wurden am 31. Dezember 2023, insgesamt 4171 Mitglieder und 202 im Sonderstatus gezählt. Somit ein kleiner Anstieg gegenüber dem Jahresende 2022 als 4167 Glieder und 168 im Sonderstatus verzeichnet worden waren. Mit Genehmigung von Bezirkskirchenkurator Ortwin Hellmann bieten wir diese Daten die sich auf die zu dem Bezirk gehörenden Gebieten zählen. Zugehörig zu dem Kronstädter Kirchenbezirk sind insgesamt 46 Gemeinden organisiert als eigenständig, in der Diaspora und ein Gemeindeverband dem im Fogarascher Umfeld. Im Burzenland ist auch die größte und bedeutendste Konzentration an Kirchengliedern und eigenständigen Kirchengemeinden. Betreut werden diese von den Pfarrern Christian Plajer, Joachim Lorenz, Dr. Peter Klein, Danielis Mare, Uwe Seidner, Vikar Claudiu Riemer, Pfarrer i.R. Kurt Boltres. Kürzlich nimmt Vertretungen auch Gastpfarrerin Christiane Schöll vor, die in der Ortschaft Cobor und dem Umfeld geistliche Betreuung vorsieht. Im Laufe des Vorjahres ist Pfarrerin Adriana Florea aus der Honterusgemeinde ausgeschieden um einer Berufung nach Italien zu folgen. Altdechant Pfarrer Klaus Daniel hat nach Erfüllung seines 80 jährigen Geburtstages, von seinen Diensten in Bartholomä abgesehen. Vier geographische Gebiete gehören zum Kronstädter Kirchenbezirk.
A. Burzenland
Im Burzenland ist die Gesamtzahl der Kirchenglieder von 2462 auf 2465, bzw. von 37 im Sonderstatus auf 72 angestiegen. In der Kronstädter Honterusgemeinde, der Stadtpfarrer Christian Plajer vorsteht, ist ein kleiner Rückgang von 926 auf 913, im Sonderstatus ein Anstieg von 21 auf 23 zu verzeichnen. Pfarrer Joachim Lorenz ist zuständig für die eigenständige Gemeinde Nußbach wo ein Anstieg von 99 auf 100, gleichbleibend 11 im Sonderstatus, den Diasporagemeinden Marienburg von 17 auf 18 und Rothbach von 9 auf 8 zu verzeichnen sind. Die Kirchengemeinde Bartholomä ist von 155 auf 154 gefallen. In den eigenständigen Gemeinden Petersberg und Tartlau sind auch sinkende Zahlen zu verzeichnen, von 86 auf 84 bzw. 74 auf 70. Die Diasporagemeinde Brenndorf stieg von 34 auf 36. Pfarrer Dr. Peter Klein der letztere drei Kirchengemeinde betreut, konnte gemeinsam mit Heinrich Lukesch nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten der Kirchenburg von Petersberg heuer den zweisprachigen Bildband veröffentlichen der dieser gewidmet ist. In den eigenständigen Gemeinden Wolkendorf und Neustadt betreut von Pfarrer Uwe Seidner ist ein Rückgang von je einer Person zu verzeichnen von 116 auf 115 bzw. von 104 auf 103. In Weidenbach der Diasporagemeinde die ebenfalls von Pf.Seidner betreut wird, ist ein Anstieg von 62 auf 63 zu notieren. In der zweitgrößten Kirchengemeinde im Burzenland, Zeiden ist ein Anstieg von 363 auf 364, in Heldsdorf ein Rückgang von 138 auf 135 zu verzeichnen. Pfarrer Danielis Mare ist seit Dezember 2022 als Pfarrer da eingeführt worden. Die Seelenzahl in Honigberg verzeichnet auch einen Anstieg von 126 auf 127 in Rosenau von 153 auf 175. Pfarrer i.R.Kurt Boltres betreut diese weiterhin.
B. Repser Diaspora
Nach mehreren Jahren ist die Kirche von Reps wieder eingeweiht worden und beherbergt nun die da stattfindenden Gottesdienste. Das Repser Gebiet umfaßt 15 Kirchengemeinden, alle als Diasporagemeinden eingestuft. Die weite geographische Entfernung zwischen diesen, die wenigen Kirchenglieder in einigen dieser Ortschaften bedeuten auch einen großen Aufwand was die seelsorgerische Betreuung betrifft. Zur Zeit ist damit immer noch Pfarrer Danielis Mare beauftragt, der dieses Gebiet in seiner Obhut hatte bevor er als Pfarrer in Zeiden eingeführt worden ist und auch die Kirchengemeinde Heldsdorf betreut. Insgesamt ist im Repser Diasporagebiet ein leicher Anstieg der Seelenzahl der Glieder der evangelischen Kirche A.B zu verzeichnen. Waren es am Ende des Jahres 2022, 303 Kirchenglieder und 91 mit Sonderstatus, sind es am 31. Dezember 2023, 309 Kirchenglieder und 92 im Sonderstatus. Die diesbezügliche Entwicklung im Gebiet ist folgende wobei wir die Seelenzahl in jeweiliger Kirchengemeinde Ende 2023, in Klammer die vom Ende 2022 angeben: Reps 35 (36), Streitfort 3 (3), Galt 23 (25), Deutsch Tekes 14 (14), Schweischer 10 (7), Radeln 40 (40), Bodendorf 5 (5), Meschendorf 5 (5), Deutschkreuz 4 (4), Draas 3 (3), Hamruden 42 (42), Katzendorf 4 (3), Stein 9 (6), Deutsch Weißkirch 111 (109), Meeburg 1 (1). Die Zahl der Mitglieder mit Sonderstatus ist in Deutsch Weißkirch 79 (80),Stein 3 (1), Hamruden 3 (3) und Meschendorf 5 (5).
C.Gemeindeverband Fogarasch
Der Gemeindeverband Fogarasch umfaßt neun Kirchengemeinden, von denen nur Fogarasch den Status als eigenständig trägt, die anderen acht sind Diasporagemeinden. Betreut von Pfarrer Dr. Johannes Klein , dem Vikarin Britta Seidner zur Seite steht, ist die gesamte Seelenzahl vom Ende des Jahres 2022 als sie 381 betrug, nun Ende 2023 auf 379 gesunken. Die der mit Sonderstatus ist gleichbleibend 35. Diese sind in Fogarasch 5(3), Scharosch 17 (20), Seligstadt 3 (2), Rohrbach 3 (3), Seiburg 5 (5), Felmern 2 (2). Die Seelenzahl geben wir ebenso am Jahresende 2023 an, in Klammer die von 2022: Fogarasch 225 (225), Schirkanyen 18 (18), Bekokten 11 (11), Scharosch 22 (22), Seligstadt 7 (6), Rohrbach 11 (11), Leblang 27 (29), Seiburg 44 (45), Felmern 14 (14).
D. Altreich
Von dem Kronstädter evangelischen Kirchenbezirk werden auch sieben Ortschaften aus dem Altreich und der Moldau betreut die von der Landeshauptstadt Bukarest bis zur ehemaligen Hauptstadt des Fürstentums Moldau, Jassy reichen. Die evangelische Kirchengemeinde Bukarest ist die zahlenmäßig größte im Bezirk mit 945 Seelen, wobei die Kronstädter Honterusgemeinde 913 Ende 2023 zählte. Die Zahl der Kirchenglieder in Bukarest ist in gleicher Zeitspanne von 948 auf 945, die der im Sonderstatus von 4 auf 3 gesunken. Die anderen sechs Gemeinden sind in der Diaspora eingestuft und zählen: Ploiesti 22 (22), Câmpina 3 (3), Pitesti 7 (7), Braila 11 (11), Konstanza 11 (11) und Jassy 19 (19). Betreut werden diese vom Dechanten des Kronstädter Kirchenbezirkes und Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli, Pfarrer und Vikaren die vom Bezirk entsendet werden. Die Gesamtzahl de Seelen im Altreich ist von 1021 auf 1018 gesunken, die der im Sonderstatuts von 5 auf 3.
Auf der Internetseite der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien sind zahlreiche Daten auch über die anderen vier Kirchenbezirke einzusehen, über Maßnahmen bezogen auf Restaurierungs- oder Renovierungsarbeiten, Seelenzahlen und Evidenz der Kirchengemeinden, Gemeindeverbänden, kirchlichen Institutionen, Publikationen und Veröffentlichungen, Leitungsgremien. In der bevorstehenden Kronstädter Bezirkskirchenversammlung werden sämtliche Aspekte des kirchlichen Lebens zu Sprache kommen.
Dieter Drotleff
Besonders in den Sommermonaten kommt Leben in die Kirchenburg von Bekokten durch die da veranstaltete Schülerakademie. Foto: der Verfasser.
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
10.01.25
Schüler präsentieren ihre Schule auf anziehende Weise
[mehr...]
10.01.25
Laudatio auf den Apollonia-Hirscher-Preisträger 2023 Dr. Steffen Schlandt gehalten von Frau Prof. Dr. Ursula Philippi
[mehr...]