Wo essen und trinken wir?
29.07.10
Zur „Verrückten Uhr“
Das Restaurant „Ceasu' rau“ ist nach der „verrückten Uhr“ benannt, die früher an dem Gebäude hing und nie ging. Das Restaurant besteht aus dem Nichtraucherteil und der überdachten Terrasse, auf der auch geraucht werden kann. Auch jeder Nichtraucher sollte es erst einmal mit der Terrasse versuchen, da diese bedeutend mehr Atmosphäre hat.
„Ceasu' rau“ war mir von einem Besuch im letzten Jahr gut in Erinnerung geblieben. Als ich jetzt wieder dort vorbeikam, wich die Sommerhitze gerade heftigen Regengüssen. So nutzte ich die Gelegenheit einem Schauer auszuweichen mit der Möglichkeit eine Kleinigkeit zu mir zu nehmen. Eine Ciorba de porc ardeleneasca (7 Lei) und ein Glas trockener Rotwein waren für diesen Augenblick das Richtige. Was sonst an einem schönen Sommertag nicht auffällt: die Terrasse ist nur teilweise überdacht, selbst die Bedienung muss ein Stück durch das Offene - und wurde auch nass. Also in solch einer Situation nicht zu nahe an den sonst stimmungsvollen Innenhof sitzen - es sind aber genug „trockene Plätze" vorhanden.
Ein paar Tage später besuchte ich das Restaurant noch einmal - diesmal in Begleitung. Erneut kam die Terrasse gut an. Wir hatten mehr Appetit als Hunger. Beim Blick auf einen Nachbartisch sahen wir etwas sehr Leckeres. Und nachdem wir in die Speisekarte geschaut hatten, bestellten wir ebenfalls Coaste de porc (21 Lei). Da die Portionen sehr groß ausgefallen waren, teilten wir uns die Coaste. Ein guter Entschluss: wir wären sonst wegen der Menge in Schwierigkeiten geraten. So waren zwei Menschen mit einer Portion sehr zufrieden. Man muss nur etwas Geduld mitbringen, da die Coaste frisch auf den Grill gelegt werden.
Bei den vielen Rumänienbesuchen hatte ich es nie geschafft auch mal die berühmte und mir häufig empfohlene Ciorba de burta zu probieren. Diese war dann jedoch dem Norddeutschen in mir doch etwas zu exotisch ... Meine rumänische Begleitung versicherte mir jedoch, dass die Ciorba sehr gut sei.
Fazit: zwei gelungene Besuche des Restaurants „Ceasu' rau“ und eine Empfehlung, die man gerne ausspricht, sowie ein Dank an die aufmerksame Bedienung.
Klaus-Rüdiger Müller
Den Vorteil über eine gut gefüllte Vorratskammer mit selbst zubereiteten Rohprodukten und – vor allem – mit Eingelegtem Gemüse für jede Jahreszeit zu verfügen, haben nicht alle Gaststätten. Immer oben auf der reichhaltigen Speiseliste, stehen würzige Rippchen am Grill und die unübertreffliche Kuttelsuppe.
Fotos: Der Verfasser.
Die Kronstädter Wochenschrift "Karpatenrundschau" erscheint als Beilage in der "Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien".
Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt
Redaktion: 500.030 Braşov, Str. GH. Baiulescu 2,
Fernruf und Telefax: 0040 -(0)268/475 841,
E-Mail:kronstadt@adz.ro
Schriftleiter: Elise Wilk.
Redaktuere:Ralf Sudrigian, Hans Butmaloiu, Christine Chiriac (Redakteurin, 2009-2014), Dieter Drotleff (Redaktionsleiter 1989 - 2007)
Aktuell
Karpatenrundschau
04.07.25
Hans Bergel prägte Profil der "Siebenbürgischen Zeitung"
[mehr...]
04.07.25
Kindergarten- und Grundschultheatertag feierte 10. Jubiläum
[mehr...]